
Archiv der Kategorie: Aktuelles
Es geht weiter…
Es geht weiter …
Bald geht’s los!
Einbau Wasseruhren
Am Samstag den 16.03.2024 bauen unsere Wasserleute ab 09:00 Uhr die Wasseruhren in den Gärten wieder ein. Danach wird das Wasser angestellt.
Damit das reibungslos möglich ist und unsere Wasserleute unterstützt werden:
- Der Zugang zum Garten muss offen sein, Gartentore daher bitte nicht verschließen.
- Der Zugang zum Wasserschacht muss frei sein, bitte Deckel freiräumen und öffnen.
- Beim Einbau darf kein Wasser im Schacht stehen (wer will schon unter Wasser arbeiten), bitte vorher abpumpen oder ausschöpfen.
- Wasserleute freuen sich über eine weiche Unterlage beim Uhreneinbau.
- Alle Wasserhähne in und außerhalb der Gartenlaube verschließen, damit es keine Überschwemmung gibt!
- Die Wasserleute sind Pächterinnen und Pächter aus unserem Verein und machen für uns alle diese Arbeit, ein freundliches Wort haben sie neben unserem Dank verdient.
Thomas Leiders
(Vorsitzender Kleingartenverein Dönche e.V.)
Fachseminar
Holzhackschnitzel für unsere Pächter
Unser Vorstandsvorsitzender konnte eine Fuhre Holzhackschnitzel organisieren. Zwei Drittel davon sind für die Pächter freigeben. Wir bitten jeden maximal drei Schubkarren zu nehmen, damit möglichst viele etwas davon haben. Der Rest ist für die Gemeinschaftsanlage, insbesondere Rabatten am Parkplatz vorgesehen.

Staudenprojekt
Gemeinschaftsarbeit 2024
Änderung im Vorstand des Kleingartenverein Dönche e.V.
Rainer Schötz hat in der Gesamtvorstandssitzung am 14.12.2023 sein Amt als Vorsitzender des Kleingartenvereins Dönche e.V. mit sofortiger Wirkung niedergelegt.
Der Vorstand hat in derselben Sitzung den stellvertretenden Vorsitzenden, Ulrich Schwabach, einstimmig berufen das Amt des Vorsitzenden kommissarisch bis zur Jahreshauptversammlung am 02. März 2024 auszuüben.
Sie erreichen den Vorstand weiterhin auf dieser Handynummer: 0172 57 11 724 oder per E-Mail: info@kgv-doenche.de
Adventskaffee 03.12.2023
Sonderbeitrag Blühwiese
Zwischen Ende August und Mitte September werden mehrjährige Blühwiesen/-streifen angesät. Auch sie wollen vorbereitet und gepflegt werden:
- Das Saatbeet sollte unkrautfrei, abgesetzt und feinkrümelig sein – also Mitte/Anfang August vorbereiten),
- Standort: sonnig bis halbschattig,
- Boden 10 cm tief lockern, einebnen und planieren,
- Bei Rasenflächen: Rasensoden abschälen und umbrechen, lockern, einebnen und planieren,
- Bei mehrjährigen Blühwiesen muss man stark verdrängende Unkräuter herausziehen und absammeln,
- Zur gleichmäßigeren Verteilung der Blumen Saatgut vorher gut durchmischen,
- Da die Samen sparsam gesät werden, lohnt sich u.U. ein Beimischen von Sand, Soja- oder Maisschrot,
- Für einen guten Bodenschluss anwalzen,
- Bester Aussaatzeitpunkt: vor einer Regenperiode,
- In den ersten 4 – 5 Wochen gut wässern – die oberen 10 cm des Bodens sollten gut feucht sein,
- Sollten Unkräuter schneller wachsen, entweder ausziehen oder mit einer Sense 5 – 10 cm über dem Boden die Wiese mähen („Schröpfschnitt“),
- Die Mahd erfolgt erst im 2. Standjahr im Sommer nach der Blüte,
- Das Mähgut einige Zeit liegen lassen, damit die Samen ausfallen können, dann erst abräumen.
Welche Blütenmischungen sind mehrjährig und wo kann man sie erhalten?
- im Pflanzenhof Nordshausen
- Blumenwiese Bienenwiese (zu bestellen bei Küpper in Eschwege https://www.kuepper-bulbs.de/
- Bei Fa. Knapkon (https://shop.knapkon.de/) sind mehrjährig:
- „Veitshöchheimer Blumenmischungen,
- „Veitshöchheimer Zwerge“,
- „Veitshöchheimer Bienenweide“,
- „Veitshöchheimer Blaulicht“,
- „Veitshöchheimer Duftwolke“
- „Veitshöchheimer Leuchtfeuer“,
- „Veitshöchheimer Ganz in Rosa“,
- „Veitshöchheimer Farbenmix“.
Es gibt inzwischen auch Blumenwiesenmischungen, die in ein Schafwollvlies eingearbeitet sind. Das ist zwar etwas teurer, hat aber für den zeitknappen Gärtner Vorteile, weil die Blumensamen in das Vlies so gleichmäßig eingearbeitet wurden, dass sich eine „satte“ Bepflanzung mit optimaler Verteilung ergibt. Das Vlies muss nur auf den Boden gelegt und befestigt und die ersten Wochen gegossen werden. Das Vlies unterdrückt andere Unkräuter, hält Vögel vom Samenklau ab und baut sich natürlich ab (Düngewirkung). Zu bestellen im Glaeser Online-Shop.
Übrigens: Diese Tipps wurden frisch von einer Schulung für Fachberater:Innen mitgebracht. Diese Schulungen finden einmal im Monat statt und sind immer wieder sehr interessant. Wer daran Interesse hat: beim Vorstand nachfragen für eine kostenlose Fachberater-Ausbildung. Natürlich sollte man dann die Erkenntnisse, die man dort erhält, an die Gartenfreundinnen und Gartenfreunde im Verein weitergeben 🙂
